
Chronik der Herzsportgruppe des BTV
Im Jahr 1995 hat der Vorstand des BTV einen Kurs „Koronare Sportgruppe“ gegründet. Bereits am 1.1.1996 wurde diese mit ihren anfangs 15 Mitgliedern als 19. Abteilung „Herzsportgruppe“ in den BTV aufgenommen.
Seit 1999 betreut Herr Dr. med. Robert Steinke die Teilnehmer der Herzsportgruppe gemeinsam mit Dipl.- Sportlehrer Torsten Müller und Fernando Sanchez. Die Übungsleiter mit entsprechender Zusatzausbildung bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Aufwärmphase, Gymnastik , Koordinations- und Ausdauerteil sowie zum Abschluss eine Runde Volleyball an für die überwiegend männlichen und etwa 35 % weiblichen Teilnehmer, die Herzinfarkte, Bypass-Operationen überstanden oder an anderen Herzkrankheiten leiden. Keine Angst – wir sind keine Leistungssportler! Das Durchschnittsalter der Mitglieder beträgt z.Z. 74 Jahre, d.h. die ältesten Mitglieder haben uns im Laufe des Jahres 2018 leider im hohen Alter von 94 Jahren doch plötzlich und unerwartet verlassen. Sie gehörten zu den Gründungsmitgliedern der Herzsportgruppe.
Hierzu ein Wort von Sebastian Kneipp: „Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür. Wenn die Menschen nur halb soviel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund zu bleiben und verständig zu leben, wie sie heute darauf verwenden, um krank zu werden, die Hälfte ihrer Krankheiten bliebe ihnen erspart.“
Seit etwa 10 Jahren nehmen nicht nur BTV-Mitglieder sondern auch Herzkranke, die eine ärztliche Verordnung 56 für Rehabilitationsmaßnahmen von 45 – 120 Übungseinheiten vorlegen können – ohne BTV-Mitgliedschaft – an unseren Übungsstunden erfolgreich teil. Die ärztliche Verordnung muss von der Krankenkasse genehmigt werden, dann übernimmt die Kasse die Kosten für den genehmigten Zeitraum ohne Eigenanteil. Viele der ehemaligen REHA-Teilnehmer entscheiden sich dann nach Ablauf der Maßnahme zur Mitgliedschaft im BTV - auch um die persönlichen Kontakte weiter zu pflegen.
Die Herzsportgruppe hat sich seit Jahren nicht nur zu den Übungsstunden getroffen, sondern der Abteilungsvorstand hat jährlich einen Ausflug (Busfahrt oder auch kombinierte Bus-/Schifffahrt) organisiert. Hier können auch Partner teilnehmen. Es gab auch mehrere Veranstaltungen mit Grillen bzw. von den Frauen selbstgebackenem Kuchen im Sommer am See. Außerdem pflegen wir die sozialen Kontakte zweimal jährlich durch gemeinsame Abendessen in unserem Stammlokal mit Bingo oder Verlosung. Unser Motto lautet „Lachen ist gesund“ und so ist die Fröhlichkeit auch bei den Übungsstunden zuhause und hilft nicht nur Herzkranken zur positiven Lebenseinstellung! Nicht Einsamkeit sondern Gemeinsamkeit heißt unsere erfolgreiche Devise. So freuen wir uns auf die Zeit, die wir gemeinsam verbringen – sei es beim Sport oder in der Freizeit.